Weltecke,
K.; Benk, J.; Borowski, M.; Heck, J.; Kaus, A.; Kutscheidt, J.; Müller-Inkmann, M.; Pater, J.; Rust, S.; Tyen, S. (2021): Die Ivenacker Eiche zeigt doch gute Vitalität, TASPO Baumzeitung,
01/2021, S. 30–33.
Weltecke,
K.; Benk, J.; Müller-Inkmann, M.; Streckenbach, M. (2018): Praktische Hinweise zur vollständigen Baumansprache. BI-GaLaBau Heft 10/2018, S. 56-59.
Weltecke,
K.; Benk, J. (2018): Praktische Bodenkunde für Baumfachleute. In: Bouillon, J. (Hrsg.): 36. Osnabrücker Baumpflegetage 2018 – Tagungsband. Patzer Verlag, Hannover, S.
99-103.
Weltecke, K.
(2018): Bodenschadverdichtung an Baumstandorten – erkennen, vermeiden, sanieren. In: Leitsch Baum-Akademie (Hrsg.): 4. Fachtagung der Baumkontrolleure 2018 – Tagungsband. Patzer Verlag,
Hannover, S. 59-77.
Weltecke,
K.; Müller-Inkmann, M. (2017): Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden. Pro Baum – Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung. Heft 03/2017, S.
12-17.
Weltecke, K.; Benk, J. A. (2017): Den Blick nach unten lenken. Posterbeitrag zur Jahrestagung der Deutschen
Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) in Göttingen vom 2.-7. September 2017.
Benk, J. A.; Müller-Inkmann, M.; Streckenbach, M.; Weltecke, K. (2017): Den Blick nach unten lenken Arbeitskreis
erarbeitet Hinweise zur Wurzelraumansprache. TASPO BaumZeitung. Heft 1/2017, S. 24-27 .
Müller-Inkmann, M.; Weltecke, K. (2016): Baum und Boden: Bodenverdichtung an Baumstandorten. In:
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Hrsg.) FLL- Verkehrssicherheitstage 2016. Bäume und Spielgeräte/Spielräume im Fokus der Verkehrssicherheit - Teil 1: Bäume.
S. 115-126.
Müller-Inkmann, M.; Weltecke, K.(2016): Bodenverformung am Baumstandort -
erkennen, vermeiden, sanieren. In: Bouillon, J. (Hrsg.): 34. Osnabrücker Baumpflegetage 2016 – Tagungsband. Patzer Verlag, Hannover, S.
41-53.
Weltecke, K.;Friedrich, M. M.; Gaertig, T. (2012): Non-invasive in situ measurement of top soil gas diffusivity at
urban sites. Soil Science Society of America Journal. 76/ 6, S. 1992-1998.
Weltecke, K.; Gaertig, T. (2012): Geht unseren Bäumen die Luft aus? - Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose von Bodenbelüftungsstörungen städtischer
Baumstandorte. In: Dujesiefken, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2012, Haymarket Media, Braunschweig, S. 112–125.
Weltecke, K.; Gaertig, T. (2012): Influence of soil
aeration on rooting and growth of the Beuys-trees in Kassel, Germany.Urban Forestry & Urban Greening 11, 329– 338.
Weltecke, K.
2010:Soil aeration deficiencies at urban sites.
Geophysical Research Abstracts Vol. 12, EGU General Assembly 2010, Wien.
Gaertig, T.; Gerhardt, D.; Weltecke, K. (2010): Nachweis
von Bodenbelüftungsstörungen infolge der Neuanlage eines Spielplatzes.In: Dujesiefken, D.
(Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2010, Haymarket Media, Braunschweig, 280-281.
Weltecke, K.; Gaertig, T. (2009): Diagnose von
Belüftungsstörungen in Stadtböden, Tagungsband 27. Osnabrücker Baumpflegetage, 13 S.
Gaertig, T.; Green, K. (2009): Die Waldbodenvegetation als Weiser für Bodenstrukturstörungen. Berichte Freiburger Forstliche Forschung 79,
83-97.
Gaertig, T.; Green, K. (2008): Die Waldbodenvegetation als
Weiser für Bodenstrukturstörungen. AFZ - Der Wald 6, 300-301.
Clemens, D.; Schack-Kirchner, H.; Hildebrand, E. E.;
Bacher-Winterhalter, M.; Amann, S.; Schäffer, J.; v. Wilpert, K.; Gaertig, T.; Green, K. (2008): Kurzanleitung zur Identifikation und Wiederverwendung alter Fahrlinien.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Inst. f. Bodenkunde und Waldernährung. Freiburg-Göttingen.