Sachverständige für Baumstandorte
-
Expertin für Boden-Baum-Ökologie
-
Physikalische und chemische Bewertung des Bodens
Schwerpunkte:
-
-
Bodenluft- und Bodenwasserhaushalt
-
Nährstoffverfügbarkeit
-
Belastung durch Schadstoffe wie Salz und Schwermetalle
-
baumfachliche Baubegleitung
-
bodenkundliche Baubegleitung (zertifiziert durch Bundesverband Boden und Hochschule Osnabrück)
-
Beurteilung der Vitalität und Verkehrssicherheit von Bäumen
Lehrtätigkeit im Studiengang Arboristik
an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst,
Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen
-
Böden im Siedlungsbereich
Neben der Lehre betreue ich regelmäßig Bachelorarbeiten im Bereich Bodenkunde.
Promotion (Dr. rer. nat.)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Prof. Dr. E. E. Hildebrand
Thema „Untersuchung der Bodenbelüftung forstlicher und urbaner Baumstandorte“
Studium zum Dipl. Ing. Forstwirtschaft (Fh)
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen
Diplomarbeit: „Modellierung der Erosion in einem Wassereinzugsgebiet in Zentralspanien“
Mitgliedschaften und Arbeit in Fachgremien
-
Gründungsmitglied und aktive Arbeit im Arbeitskreis „Baum im Boden“
Ziel: Erarbeitung von Hinweisen zur Wurzelraumansprache während der Baumkontrolle. Es werden praxistaugliche, schnell zu erfassende und gleichzeitig aussagekräftige Kriterien zur Beurteilung
des Baumstandortes erarbeitet.
-
Mitarbeit im Arbeitskreis „Urbane Böden“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG)
-
Beratendes Mitglied im FLL Regelwerksausschuss zur Neuauflage der Baumkontrollrichtlinien (Ausgabe 2010)
-
Mitglied im Bundesverband Boden - BVB