1 Einleitung
2 Was braucht ein Baum im Boden?
-
2.1 Wurzelraum
-
2.2 Luft
-
2.3 Wasser
-
2.4 Nährelemente
3 Störungen im Wurzelraum
-
3.1 Was ist eine Störung für den Baum?
-
3.2 Kleiner Wurzelraum
-
- 3.2.1 Was bedeutet ein kleiner Wurzelraum für den Baum?
- 3.2.2 Diagnose kleiner Wurzelräume
- 3.2.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.3 Bodenversiegelung
-
- 3.3.1 Was bedeutet Bodenversiegelung für den Baum?
- 3.3.2 Diagnose von Bodenversiegelungen
- 3.3.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.4 Bodenverdichtung
-
- 3.4.1 Was bedeutet Bodenverdichtung für den Baum?
- 3.4.2 Diagnose von Bodenverdichtungen
- 3.4.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.5 Wassermangel
-
- 3.5.1 Was bedeutet Wassermangel für den Baum?
- 3.5.2 Erkennen von Symptomen eines Wassermangels
- 3.5.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.6 Vernässung
-
- 3.6.1 Was bedeutet Vernässung für den Baum?
- 3.6.2 Diagnose von Vernässungssymptomen
- 3.6.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.7 Nährstoffmangel
-
- 3.7.1 Was bedeutet Nährstoffmangel für den Baum?
- 3.7.2 Diagnose von Nährstoffmängeln
- 3.7.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.8 Extreme Boden-pH-Werte
-
- 3.8.1 Was bedeuten extreme Boden-pH-Werte für den Baum?
- 3.8.2 Erkennen von extremen pH-Werten
- 3.8.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.9 Wurzelschäden
-
- 3.9.1 Was bedeuten Wurzelschäden für den Baum?
- 3.9.2 Diagnose von Wurzelschäden
- 3.9.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.10 Bodenauftrag
-
- 3.10.1 Was bedeutet Bodenauftrag für den Baum?
- 3.10.2 Diagnose von Bodenauftragungen
- 3.10.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.11 Bodenabtrag
-
- 3.11.1 Was bedeutet Bodenabtrag für den Baum?
- 3.11.2 Diagnose von Bodenabtragungen
- 3.11.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.12 Streusalz
-
- 3.12.1 Was bedeutet Streusalzbelastung für den Baum?
- 3.12.2 Diagnose der Streusalzbelastung
- 3.12.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten
-
3.13 Weitere Stoffeinträge
-
- 3.13.1 Baureststoffe
- 3.13.2 Hundeurin
- 3.13.3 Schwermetalle
- 3.13.4 Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe
- 3.13.5 Pestizide
4 Ergänzende Merkmale des Baumstandortes
-
4.1 Oberflächenrelief
-
4.2 Art der Bodenoberfläche
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Organische Auflage
4.2.3 Mulch
4.2.4 Versiegelung
4.2.5 Unterpflanzung
4.2.6 Mineralischer Belag und offene Baumscheibe
-
4.3 Pilzfruchtkörper und andere Pilzorgane
5 Wo sind die Wurzeln?
6 Bauliche Eingriffe und Interaktionen mit Bauwerken
7 Hilfsmittel zur Ansprache des Wurzelraumes
8 Rechtliche Grundlagen zum Schutzgut Baum und Boden
8.1 Gesetze mit unmittelbarer Schutzwirkung
8.2 Gesetze mit mittelbarer Schutzwirkung
8.3 Normen und Regelwerke mit besonderem Praxisbezug
9 Exkurs: Bodenwissen
9.1 Bodenbildung
9.2 Bodenhorizonte
9.3 Bodenregeneration
9.4 Regenwürmer
9.5 Mykorrhiza
9.6 Trichoderma: Erfolgreicher Einsatz eines Schimmelpilzes gegen Fäulepilze
10 Literaturhinweise
11 Glossar
12 Stichwortverzeichnis
13 Anhang
-
Anhang A: Bestimmungsschlüssel
-
-
Anhang B: Checkliste zur Wurzelraumansprache
-
Anhang C: Muster eines Wurzelprotokolls
-
Anhang D: Pflanzenregister
-
Anhang E: Anforderungen an Mykorrhiza-Impfstoffe
-
Anhang F: Ergänzende Literatur