Inhaltsverzeichnis Praxishandbuch Wurzelraumansprache

1 Einleitung

 

 

2 Was braucht ein Baum im Boden?

  • 2.1 Wurzelraum
  • 2.2 Luft
  • 2.3 Wasser
  • 2.4 Nährelemente

 

3 Störungen im Wurzelraum

  • 3.1 Was ist eine Störung für den Baum?

 

  • 3.2 Kleiner Wurzelraum
    • 3.2.1 Was bedeutet ein kleiner Wurzelraum für den Baum?
    • 3.2.2 Diagnose kleiner Wurzelräume
    • 3.2.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.3 Bodenversiegelung
    • 3.3.1 Was bedeutet Bodenversiegelung für den Baum?
    • 3.3.2 Diagnose von Bodenversiegelungen
    • 3.3.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.4 Bodenverdichtung
    • 3.4.1 Was bedeutet Bodenverdichtung für den Baum?
    • 3.4.2 Diagnose von Bodenverdichtungen
    • 3.4.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.5 Wassermangel
    • 3.5.1 Was bedeutet Wassermangel für den Baum?
    • 3.5.2 Erkennen von Symptomen eines Wassermangels
    • 3.5.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.6 Vernässung
    • 3.6.1 Was bedeutet Vernässung für den Baum?
    • 3.6.2 Diagnose von Vernässungssymptomen
    • 3.6.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.7 Nährstoffmangel
    • 3.7.1 Was bedeutet Nährstoffmangel für den Baum?
    • 3.7.2 Diagnose von Nährstoffmängeln
    • 3.7.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.8 Extreme Boden-pH-Werte
    • 3.8.1 Was bedeuten extreme Boden-pH-Werte für den Baum?
    • 3.8.2 Erkennen von extremen pH-Werten
    • 3.8.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.9 Wurzelschäden
    • 3.9.1 Was bedeuten Wurzelschäden für den Baum?
    • 3.9.2 Diagnose von Wurzelschäden
    • 3.9.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.10 Bodenauftrag
    • 3.10.1 Was bedeutet Bodenauftrag für den Baum?
    • 3.10.2 Diagnose von Bodenauftragungen
    • 3.10.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.11 Bodenabtrag
    • 3.11.1 Was bedeutet Bodenabtrag für den Baum?
    • 3.11.2 Diagnose von Bodenabtragungen
    • 3.11.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.12 Streusalz
    • 3.12.1 Was bedeutet Streusalzbelastung für den Baum?
    • 3.12.2 Diagnose der Streusalzbelastung
    • 3.12.3 Beurteilung und Handlungsmöglichkeiten

 

  • 3.13 Weitere Stoffeinträge
    • 3.13.1 Baureststoffe
    • 3.13.2 Hundeurin
    • 3.13.3 Schwermetalle
    • 3.13.4 Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe
    • 3.13.5 Pestizide

 

4 Ergänzende Merkmale des Baumstandortes

  • 4.1 Oberflächenrelief
  • 4.2 Art der Bodenoberfläche

4.2.1 Einleitung

4.2.2 Organische Auflage

4.2.3 Mulch

4.2.4 Versiegelung

4.2.5 Unterpflanzung

4.2.6 Mineralischer Belag und offene Baumscheibe

  • 4.3 Pilzfruchtkörper und andere Pilzorgane
  • 4.4 Standortgeschichte
  • 4.5 „Sozialgefüge“

5 Wo sind die Wurzeln?

 

6 Bauliche Eingriffe und Interaktionen mit Bauwerken

 

7 Hilfsmittel zur Ansprache des Wurzelraumes

 

8 Rechtliche Grundlagen zum Schutzgut Baum und Boden

8.1 Gesetze mit unmittelbarer Schutzwirkung

8.2 Gesetze mit mittelbarer Schutzwirkung

8.3 Normen und Regelwerke mit besonderem Praxisbezug

 

9 Exkurs: Bodenwissen

9.1 Bodenbildung

9.2 Bodenhorizonte

9.3 Bodenregeneration

9.4 Regenwürmer

9.5 Mykorrhiza

9.6 Trichoderma: Erfolgreicher Einsatz eines Schimmelpilzes gegen Fäulepilze


10 Literaturhinweise

 

11 Glossar

 

12 Stichwortverzeichnis

 

13 Anhang

  • Anhang A: Bestimmungsschlüssel
    • Anhang B: Checkliste zur Wurzelraumansprache
    • Anhang C: Muster eines Wurzelprotokolls
    • Anhang D: Pflanzenregister
    • Anhang E: Anforderungen an Mykorrhiza-Impfstoffe
    • Anhang F: Ergänzende Literatur